RoST - RollenSpielTool

Würfel

Zufällige Namen für DSA

Garetien

Frauen

Frau
Mayra Wever
Lia Freihofer
Merit Backert
Myrica Piggen
Aldana Spindler
Silja Alrimol
Yasmina Klövekorn
Zirene Badberg
Idra Jurken
Marzellina Waegelein

Männer

Mann
Maximin Anjuhal
Arnor Hübner
Neidhard Holdenbusch
Garlach Daggert
Felian Deufl
Betz Nittger
Adrich Zwinger
Wilmar Hueskamp
Konar Pössmacher
Egberthur Alff

Garetien (Adel)

Meist werden Adelsnamen mit „von“ angehängt, dahinter manchmal auch noch mit „zu“ der Stammsitz oder das Lehen. Vereinzelt kommen nach Eheschließungen auch Doppelnamen vor, um den Bund zweier Familien zu unterstreichen, häufiger gibt jedoch die einflussreichere Familie ihren Namen weiter.

Frauen

Frau
Kornwinde von Tempelsort
Ingülde Koriane von Rossbecke zu Drabenbrück
Rande Aumariana von Hatzenquell
Neidhild Koria von Streitzig j.H.
Streitzig j.H. = Garetien
Rothia Yelina von Kranick zu Tiefenbrunn
Kranick = Nordmarken
Goldfrede von Dinnrath
Baronin Arnhilda Adelwig von Rothenbruch
Rothenbruch = Mittelreich; kleines Haus
Harmunde Hauruna von Heselweiher
Bardmine Rothbirg von Firunslicht zu Ebenminden
Firunslicht = Mittelreich; dem Haus Rabenmund nahestehend
Frankerike von Baurenfehn

Männer

Mann
Janus Götterfried von Uhdeneck zu Pferslützen
Kornfred Marigon von Weldsheim-Tarmhof
Falklaus von Mengersknick
Erzwulf Tilmund von Dierschenwil zu Pattelsmarck
Brigon Durin von Mersingen-Braulsitz
Mersingen = ganzes Mittelreich
Wunderbrecht von Battelmünden zu Arenmoos
Berad von Küpperberge zu Perashammer
Retor Degolan von Süntelhalm
Drenmar von Zweifelfels
Zweifelfels = Garetien
Degentian von Zweifelfels
Zweifelfels = Garetien

Albernia

Das Alberned gilt als Dialekt des Garethi und war besonders in der Vergangenheit starken Einflüssen aus dem Thorwalschen ausgesetzt. Manche behaupten auch, dass die Zunge der Feen der albernischen Sprache etwas Mystisches verleiht.

Frauen

Frau
Inbhe Obelgönner
Mildread Killenainn
Eilill Repschlager
Olwene Grander
Carys Riemerin
Andra Brumundt
Jadwiga Baertagh
Rianna Kleiböcker
Cliviane Plötzbogen
Plötzbogen = bürgerlicher Zweig des gleichnamigen Adelshauses
Grainne Kollemer

Männer

Mann
Bothard Gellerhaus
Sileach Armack
Prandoch Boltenstern
Dòmhnall Murch
Dùghall Koppert
Niall Bráonn
Galwin Gwenlian
Friseal Poggenteich
Gubudan Dinder
Pravin Fulgorn

Albernia (Adel)

Das Alberned gilt als Dialekt des Garethi und war besonders in der Vergangenheit starken Einflüssen aus dem Thorwalschen ausgesetzt. Manche behaupten auch, dass die Zunge der Feen der albernischen Sprache etwas Mystisches verleiht.

Frauen

Frau
Kayleigh von Knallfaust
Kayleigh = MondkindKnallfaust = Stammsitz Albernia
Ivera von Aldewen
Aldewen = Stammsitz Albernia; jüngere Adelsfamilie
Corda von Siobaran
Siobaran = Grafschaft Bredenhag (Albernia); Junkersfamilie
Ynlada von Galahan
Galahan = Stammsitz Albernia; jüngere Adelsfamilie (300 Jahre)
Hedi von Glenngarriff
Aldrith von Westpforte
Caitlin ni Riunad
Caitlin = die Reine{m=ui/f=ni} Riunad = Stammsitz Albernia; Flussleute
Aedwen von Niriansee
Niriansee = Stammsitz Albernia; alte Adelsfamilie
Vivién ni Riunad
{m=ui/f=ni} Riunad = Stammsitz Albernia; Flussleute
Yolindrika von Farnwart
Farnwart = Stammsitz Albernia; jüngere Adelsfamilie

Männer

Mann
Iagan ui Niamad
{m=ui/f=ni} Niamad = Stammsitz Albernia; Flussleute
Rhonwian von Arodon
Arodon = Stammsitz Albernia; alte Adelsfamilie
Bernwardt von Siobaran
Siobaran = Grafschaft Bredenhag (Albernia); Junkersfamilie
Egben von Albenbluth
Albenbluth = Stammsitz Albernia; jüngere Adelsfamilie
Cairbre von Siobaran
Siobaran = Grafschaft Bredenhag (Albernia); Junkersfamilie
Fionnghan von Westpforte
Halman von Albenbluth
Albenbluth = Stammsitz Albernia; jüngere Adelsfamilie
Noisi von Niriansee
Niriansee = Stammsitz Albernia; alte Adelsfamilie
Aneirin von Glenngarriff
Bran ui Conchobair
{m=ui/f=ni} Conchobair = Stammsitz Albernia; Flussleute

Weiden

Landfreie und Leibeigene nennen sich häufig nach ihrem Wohnort, beispielsweise „Gernlind aus Mittenberge“ oder „Nolle aus Moosgrund“.

Frauen

Frau
Ilfwidgunda Sormgrund
Brid aus Hohlhalt
Rondrharika Ledehoven
Orlgarada Horamsbinge
Aardaja aus Treueck
Thusnelda aus Brayendorftrutz
Hatilde aus Warammerborn
Arnhiline aus Treldefüchsen
Morglin aus Frammrode
Irmelind aus Nordwiese

Männer

Mann
Herwig aus Starnhorst
Freder aus Birnbrack
Farabert Eggerbrack
Flodoard Drammerbusch
Ceolmund Bramstein
Alnod aus Homforst
Abbo aus Fürstenhain
Isenbert aus Watzriedforst
Wulmar Treldeanger
Eluard aus Siefenfurtbruch

Weiden (Adel)

Adelsnamen werden mit „von“ angehängt, dahinter manchmal auch noch mit „auf“ der Stammsitz oder das Lehen.

Frauen

Frau
Burwena von Finsterbach
Finsterbach = bekanntes Weidener Adelshaus
Immelinde Heltrada von Sichelbruch
Sichelbruch = bekanntes Weidener Adelshaus
Amselind von Murgmühlkuhl
Riberta Bathleen von Wolbersenne
Wiltrudis Mirgard von Arkenhorst
Tholinda Gotlinde von Weißenstein auf Kraltishall
Weißenstein = bekanntes Weidener Adelshaus
Matis von Grîngelbaum
Grîngelbaum = bekanntes Weidener Adelshaus
Deuteria von Nordfalk
Nordfalk = bekanntes Weidener Adelshaus
Wittefrau Aristea von Auenfels
Auenfels = bekanntes Weidener Adelshaus
Berennya von Laubhammer auf Treuenweide

Männer

Mann
Botwulf Hagen von Nordfalk
Nordfalk = bekanntes Weidener Adelshaus
Aylwin Arbogast von Rotwasser
Rotwasser = bekanntes Weidener Adelshaus
Ferdulf von Binsböckel
Binsböckel = bekanntes Weidener Adelshaus
Liebwin von Grauenfels
Grauenfels = bekanntes Weidener Adelshaus
Alarwin Hildebald von Hohenstein auf Horkgardhorst
Hohenstein = bekanntes Weidener Adelshaus
Hartwin Randulf von Tronthöhe
Giselhold von Birselburg
Birselburg = bekanntes Weidener Adelshaus
Gausbold Ludolf von Rotenwasser
Rotenwasser = bekanntes Weidener Adelshaus
Orwin von Blauenburg auf Rossweiher
Blauenburg = bekanntes Weidener Adelshaus
Frohwalt von Schnewlin
Schnewlin = bekanntes Weidener Adelshaus

Almada

Im Schmelztiegel Almada haben sich bosparanische Einflüsse mit tulamidischen vermischt.

Frauen

Frau
Casimeda Arrano
Darlinai Fabulana Contador
Shahane Thera Dominguez
Ayla Artiga
Benita Zurronte
Pervanca Fernandez
Thalaya Resendiz
Daralenina Mendez
Janneke Ingeniosa Tereaña
Manya Arroyo

Männer

Mann
Emmeribert Barragan
Pepe Carrero
Yalonyo Grack
Kulman Fulgencio
Yesinno Tafoya
Cris Flessner
Caselanyo Maquedan Magallon
Halrik Mönnich
Valdo Agustin Aranda
Alejandro Zamano

Almada (Adel)

Den adligen Nachnamen in Almada ist die unterschiedliche Abstammung ihrer Träger leicht anzumerken. Je nach kulturellem Ursprung werden sie mit „d’“, „de“, „di“, „da“, „von“, „vom“ oder „zu“ versehen.

Frauen

Frau
Vanna Valerosa di Rastino zu Groschimacker
di Rastino = Almada
Gabriella Florita vom Berg ä.H. zu Canaseda
vom Berg ä.H. = Almada (Yaquirbruch)
Calvina Potenta di Lacara
di Lacara = Almada
Bibiana Lusina del Toro zu Mosastein
Rifanacia von Aranjuez zu Liralbusch
Elina Violora del Avila zu Senterbach
Dunyaca Unifica di Verlez zu Burgotoscante
Asteria Desideria von Scheffelstein
Scheffelstein = Almada; Junkersfamilie
Roselia Honorita von Cerastes zu Emirnueva
Cerastes = Almada (Yaquirtal)
Zalamornia Yarice di Dalias

Männer

Mann
Tolito von Beywiese
Rahjiano Denillonso von Taladur ä.H.
Taladur ä.H. = Almada (Grafschaft Waldwacht)
Mateo von Agum zu Navilheide
Agum = Almada
Rohayo Yandrigo von Hiradheim
Walto von Pilarbach
Navarro Glorioso de la Paz zu Rosendur
Therim von Scheffelstein
Scheffelstein = Almada; Junkersfamilie
Atarugo Immaculatio von Rebenthal
Rebenthal = Almada (Waldwacht, Yaquirtal); war fast ausgelöscht
Escaldio von Cavilwalde zu Khablawasser
Perainor Segundo von Devakanda zu Rossduar

Horasreich

Selbst einfache Leute tragen bisweilen mehr als einen Vornamen, der auch dem Bosparano entlehnt sein darf.

Frauen

Frau
Naima Trabbacantes
Solatia Premodia Marinion
Sabra Tracatanzi
Kusmenea Pheligonde
Pagola Graveur
Hexandra Villani
Zabetta Aldubhor
Iduberga Scardeoni
Maliana Mazarfarini
Berenice Barberigo

Männer

Mann
Olbrich Vesselbeck
Bruno Gradino
Baldassare Terren Tallierer
Curthan Rocambole
Cornaro Federico Zamano
Federico Giuseppe Calavanti
Rondravio Solasi
Dorgando Lorvai
Yumile Furro Angilcostati
Jaro Praias Ardismôr
Ardismôr = Gründergeschlecht Vinsalts

Horasreich (Adel)

Der Name der adligen Familie ist im Regelfall mit einem „von“, „de“ oder „di“ abgetrennt. Je weiter südlich man kommt, desto häufiger begegnet man stattdessen auch „da“, „della“ oder „ya“. Einige besonders berühmte Familien führen traditionell sogar überhaupt kein Adelsprädikat.

Frauen

Frau
Arselia Nicoletta della Trezzi
Comari Naima Sâlingor
Sâlingor = Grafschaft Bomed; fast ausgestorben
Alvia Amella von Anchusa
Imperia Isora di Bellafoldi
Adarimmeé Vieta da Casaverde
da Casaverde = Liebliches Feld; rondrianischer Landadel
Jatane Dulcinea Garlischgrötz
Garlischgrötz = Herzogtum Grangorien
Arsella Viviona Firdayon
Firdayon = Kaiserhaus
Alsia Beatrice Berlinghân
Berlinghân = Methumis, Tikalen
Harietta Sabra von Tarcallo
Isida Hejena Aralzin
Aralzin = Grafschaft Bethana

Männer

Mann
Vittore Sumudaio della Tegalliani
della Tegalliani = Liebliches Feld (Goldfelsen); Methumis
Flarion Yulio della Anchusa
Kalman Merago di Bellafoldi
Alberan Ascanio della Pena
Xhindan Olmasulo del Brück
del Brück = Yaquirbruch; unbedeutend
Nevio Murak del Brück
del Brück = Yaquirbruch; unbedeutend
Damirian Halmar Firdayon-Bethana
Firdayon-Bethana = Kaiserhaus (Seitenlinie)
Rondravio Ottaviano Sirensteen
Sirensteen = Yaquirbruch
Answino Rahjacomo de Coratio
Filion Ciro von Dorén

Zyklopäisch

Üblicherweise tragen Zyklopäer einen Familiennamen oder nennen sich einfach nach Heimatort oder -insel, der/die mit „a“ angehängt wird, wie etwa bei „Yppodamea a Palakar“. Manchmal wird auch statt eines Familiennamens der Name eines Vorfahren angegeben wie bei „Aiolos, Sohn der Belenike“.

Frauen

Frau
Zyraste a Arkis
Rahjamenia Kyriander
Virea Tharos
Elinda Tryoxylos
Perpethilamena Antallos
Nike Agrinioch
Nike = Sieg
Borothea, Tochter der Damiana
Scylla Ephioch
Medesicaste Tyrkandros
Myrte Tryoxylos

Männer

Mann
Polanos, Sohn der Laodice
Acamus Loriotis
Stolos, Sohn der Pervinca
Thersilochus a Larÿios
Astrabacus Astos
Xenikos Ykladios
Aegicoros Trygophorus
Pyriander Dorias
Sarpedon Kydonies
Pelias a Teremon

Zyklopäisch (Adel)

Zyklopäische Adlige stellen zwischen Vornamen und Nachnamen die Silbe „dyll(i)“, was dem mittelreichischen „von“ entspricht. Gelegentlich wird zudem der apostrophierte Herkunftsort angegeben wie bei „Palamydas A’Layis Hiphon dylli Thaliyin“.

Frauen

Frau
Amplias A'Baltrea dylli Cosseïra
Cosseïra = Zyklopeninseln; Haus der Archonten von Pailos
Antiope A'Nea Skamnia dylli Monastiri
Nessa dylli Perdikkas
Lonicera A'Mylamas dylli Perdikkas
Demetria A'Arÿios dylli Lÿios
Odenia dyll Aleistos
Calliope A'Magganaria dylli Lythios
Asteria dylli Bythilos
Eriopis A'Skebos dylli Monastiri
Nautika A'Paliokoufala dyll Aleistos

Männer

Mann
Demian A'Isiomata dylli Nikephoros
Avessander dylli Mavrokordatos
Nearchos dylli Lakapenos
Halisthertes dylli Nikephoros
Hypnos A'Mylamas dylli Monastiri
Proxenos dylli Megaro
Mnester A'Mylamas dyll Armedotos
Neritos A'Heliopolos dylli Laskaris
Tisias dyll Ypsilantis
Argaeus dylli Thaliyin
Thaliyin = Zyklopeninseln; Königshaus

Aranien

In Aranien treffen seit Jahrhunderten Einflüsse des Mittelreiches und der Tulamiden aufeinander. So finden sich neben mittelreichischen Vornamen im Norden und tulamidischen im Süden auch zahlreiche Vermischungen. Häufig sind außerdem Anleihen bei den Zwölfgöttern, besonders Peraine, Rahja und Phex.

Frauen

Frau
Rashilde Rahjanesunya
Amodira saba Sherizeth
Seli al’Khar
Kathriska saba Zulina
Sherizeth saba Merishja
Bashjadanna Derder
Leila Ayshanasuni
Perainliebe Kahraman
Phexenne al’Akhdar
Rahjette Khelbarasunni

Männer

Mann
Rank Ingres
Xindan Schnitzer
Gernot ibn Rashallan
Rahjaromir ibn Nabahath
Boshmun ibn Muhan
Rahjafried ibn Rashirman
Jadir Reuter
Muhalla Hohwald
Amidan ibn Muran
Hamarbald al’Khar

Aranien (Adel)

Adelsnamen werden je nach Familientradition und kulturellem Hintergrund mit 'von' oder mit der tulamidischen Entsprechung 'ay/ai' angehängt.

Frauen

Frau
Andjana ay Bensunni
Phejanca ai Tasilimpfort
Faylamina ay Yakshabar
Ayla von Ras Dassareth
Fatimera ay al’Nabab
Leudira von Tasilimpfort
Dralina ay Ankrabad
Ava ay Ras Dassareth
Fayanibeth ay Tasilimpfort
Floria ay Yerkesh

Männer

Mann
Shamardeon von Bakrachal
Audomar ay Barbrück
Rohamarid ai al’Shahbra
Rashallan ay Veharis
Meran von Tebahan
Rashadan ai Bakrachal
Feqzhan von Farukand
Amarran von Bakrachal
Melekhelm von Nasiradbad
Muhalla von Yakshabar

Bornland

Im Normalfall trägt man Vor- und Zunamen, eine Ausnahme sind Leibeigene, die üblicherweise keine Familiennamen tragen.

Frauen

Frau
Paska Siven aus Schelkollen
Nokia Brasawke
Danka Randomske aus Kakpönen
Travjescha aus Dobrothal
Vertja Wulgolski
Hestissa aus Zagernsteten
Jelwine Grunzki
Jadscha Pernske aus Garnitzorsk
Tsarja Dreksokske
Gudwine Wolinowski

Männer

Mann
Ljasew Chminski
Boleslav Stipkow
Woltan Kruschin aus Prössenmünde
Heljew aus Vordenfurten
Norbo Arauken
Daumantas Jannerloff
Arvid Kazlauskas
Baerlav Walmsjen
Thezmar aus Brockheyde
Jooslav Ulmski

Bornland (Adel)

Die Namen des Adels, der gern auch Doppelnamen wählt, schwanken zwischen hochtrabend, bedrohlich und lächerlich.

Frauen

Frau
Berosja von Kollbitz-Niegoleiken zu Mjeskenack
Jedwine Winja von und zu Bintzenvitz
Jadjescha von Schlubberthal-Drusnick
Karine von Kollmeningken
Pernja von und zu Lipinske
Rihinja von und zu Kollmeningken
Gritten von Ojonken-Bjirkschau
Mosja von und zu Brinbaum
Brinbaum = größere bornische Adelsfamilie
Yasinde von Flatkoje-Gernitzpohl
Janne von Schissna

Männer

Mann
Rajan von und zu Kollbitz
Travin Dunjow von und zu Olsteyn
Dulfjew Almjesko von und zu Kamjonek
Nassjew von Walechke-Arauken
Larimjan Ljan von und zu Kirschhausen
Kirschhausen = größere bornische Adelsfamilie
Ljan von Kabolzke-Gallupke
Firunjesko von Kirschhausen-Norboburg zu Batzwaß
Kirschhausen = größere bornische Adelsfamilie
Anshag von Baerow-Hinzk
Hinzk = größere bornische Adelsfamilie
Duchjo von Kelbonkin-Gajowskin
Bornjew von und zu Aringen
Aringen = größere bornische Adelsfamilie

Nostria

Nachnamen sind hauptsächlich in größeren Siedlungen und bei Städtern gebräuchlich. In der Waldwildnis oder auf den Warften am Meer der Sieben Winde nimmt man meist damit vorlieb, seinen Herkunftsort oder seinen Beruf anzuhängen.

Frauen

Frau
Ronaya Fangeysen
Carisvina Turmer
Islasine Everhövel
Islantje Nosterweiß
Travitje Kyhartinger
Marlais Weerthov
Firunette Zarandor
Moorane Clobus
Babeth Porst
Idrane Vishover

Männer

Mann
Perdobald Marschenpadder
Kasparyn Ohlandt
Haimo Krennken
Belenosilas Ülk
Auke Torficke
Anlian Fokkoog
Travival Folkerts
Valtovan Hattersiek
Kaspargo Folkerts
Luisimir Arber

Andergast

Die einfachen Leute führen nur selten einen Nachnamen. Stattdessen nennen sie sich meist nach ihrem Herkunftsort: „Osgar aus Andrafall“, „Gerbald aus dem Wald“ oder „Holde vom Haubeilerhof“.

Frauen

Frau
Adatraut Hafelmach
Gertha Seggenhackl
Gunhuta Swinbrennerin
Mirauta Körber
Biraviana Grackmüllerin
Ifirnlieb Eckenkopp
Firaviana Mithoff
Kariane Borstbrecht
Therena Klüsener
Wendewide von Egeling
von Egeling = Andergast; Adel

Männer

Mann
Eulmir Birzlbeyler
Krusgor Buchenwald
Rheto Krück
Edelyn Rencken
Blatpert Bramlechner
Kruerich Wildroder
Udil Hinterhausner
Firnrat Eichenberg
Briberik Dierich
Ulmar Forstlehner

Tulamiden

Nach dem Vornamen führen die männlichen Tulamiden nach einem „ibn“ (Sohn des) den angehängten Vaternamen. Die novadischen Stämme verwenden stattdessen „ben“. Frauen stellen den Vaternamen je nach Familientradition mit einem „saba“ (Tochter des) nach oder sie hängen ein „-sun(n)i“ oder „-sunya“ an. Gelegentlich wählen einige Frauen den Namen ihrer Mutter, der mit „bint el’“ gebildet wird. Selten nennt man sich stattdessen – oder sogar zusätzlich – nach einem Mentor oder Lehrmeister. Der Name des Lehrmeisters wird hierzu nach „sâl“ (Schüler des) bzw. „sâla“ (Schülerin des) nachgestellt. Zudem können sowohl Männer als auch Frauen zusätzlich einen Beinamen wie z.B. „al´Orhima“ (die Kluge) erhalten.

Frauen

Frau
Sefira al´Sulva Shakirsuni
al´Sulva = die Schönheit
Dassareth saba Tadjin
Mirshan saba-es-Iqbal saba Omjaid
saba-es-Iqbal = Tochter des Glücks
Sarjaban bint el’Amina
Shalima saba Haran sâla Achmed
Yasra saba Khalid
Sahar saba Nasim
Fayrishe Khalidsuni
Adamantua Rasharsunya
Yasifa Tulachimsunya

Männer

Mann
Khadir ibn Erkhaban
Temyr ben Rahim
Jabir ben Sali
Rashman al´Ahjan ibn Abu
al´Ahjan = der Kämpferische
Sadir ben Aram
Khorim ben Alam
Ismeth ibn Hamil
Latif ibn Abdul
Zekih ibn Jachman
Zachaban ibn Aytan sâl Temyr

Thorwal

Der Nachname stammt von einem Elternteil. Frauen hängen an diesen Namen ein „-dottir“ an, Männer die Endung „-son“. Viele Thorwaler nennen auch stolz den Namen ihrer Ottajasko, wenn sie sich vorstellen.

Frauen

Frau
Ottarenja Swafgrimsdottir aus Thordissvest
Wigrid Gunjaskesdottir aus Eyriksgård
Wulfhilda Hjolnasdottir aus Thorkatlasvest
Olgerda Grimmhildsdottir aus Orimmskilde
Yasma Polberasdottir aus Torkilstrup von der Haitaucher-Ottajasko
Elkelda Fridsdottir aus Gullweigsundby
Rondrija Aelfhildsdottir aus Cernsmark
Frenjalfrid Ivarsdottir aus Garulfsmoor von der Donnerkeil-Ottajasko
Askra Eilifsdottir aus Rangardsmark
Hjolna Jarnsaxasdottir aus Gunnasundby von der Gischtreiter-Ottajasko

Männer

Mann
Tjorben Erkenhildsson aus Ivarsrup
Rangold Skirsson aus Arinbeornskilde
Garsvir Hjolvasson aus Gunjaskesholm
Frøsten Sigrudsson aus Ingibjörgsdun von der Hjörnen-Ottajasko
Aedgar Asgrimsson aus Ingiridskjær
Torgal Tuwidasson aus Malinaslund
Njørd Gunvaldsson aus Frenhildstrup
Tore Ingasson aus Faenwulfswick
Rangord Swafleifsson aus Grendrasvest
Jora Thorlindsson aus Ingirimasholm

Norbarden

Norbarden leben in Meschpochen (Alaani: Sippen) zusammen und führen daher zu ihrem Vornamen stets einen gemeinsamen Familiennamen.

Frauen

Frau
Obanja Koranzig
Karenka Fruginen
Dorkowka Burtinen
Murja Pschelawod
Pschelawod = größere Norbardensippe
Huldja Iiruschin
Iiruschin = größere Norbardensippe
Fradrikka Choprutin
Kergajka Jataneff
Pidescha Choprutin
Ganrika Gertainig
Priska Ediel
Priska = die Alte, Frühere, EhrwürdigeEdiel = größere Norbardensippe

Männer

Mann
Mjesko Mogoljeffo
Mogoljeff = größere Norbardensippe
Mjelnow Linerajeff
Ilkow Marginen
Iwadrin Dilsajeff
Erdoj Wodkaroff
Ebranij Harderingo
Hardering = größere Norbardensippe
Girtin Fogujeff
Lankej Ferjeff
Orinkow Porgajeff
Veskoj Bartineff

Nivesen

Viele Nivesen führen lediglich einen Vornamen, häufig nennen sie jedoch zur Vorstellung auch den Namen ihres Stammes oder ihrer Sippe.

Frauen

Frau
Karoliina
Usi
Piia von der Sippe der Lieska-Lie
Naemi
Inka
Ila
Hille
Harikaju
Janika
Serafiina von der Sippe der Lieska-Madukju

Männer

Mann
Klaus
Aarni von der Sippe der Lieska-Jaärna
Gabriel
Ahto
Tamperen
Erjulk von der Sippe der Kaiku
Jaakkima
Jussi von der Sippe der Kettu-Lie
Jari
Gurjinen von der Sippe der Kaiku

Gjalsker

Männer tragen stets einen Vaternamen, Frauen den Namen der Mutter. Dieser wird mit „bren“ (Sohn des) oder „brai“ (Tochter der) dem eigenen angefügt. Eine Ausnahme sind die Schamanen, die statt dem Elternnamen den ihres Mentors mit „dur“ (Hüter des Geistes von) hinten anfügen. Die meisten Gjalsker nennen zudem stolz den Namen ihrer Sippe (Haerad), wenn sie sich vorstellen. Einige wenige Gjalsker führen den Ehrentitel „Gon“ vor ihrem Vornamen, was soviel bedeutet wie „der/die Starke“.

Frauen

Frau
Margriwen brai Aesa
Frunid brai Moirya vom Haerad der Dhartaech
Dhartaech = Ur-Haeradi
Shindara brai Andarrcha
Borcha brai Brunna vom Haerad der Dhartaech
Dhartaech = Ur-Haeradi
Hasdara brai Madhreth vom Haerad der Ishtar-Barr
Skrayana brai Margraidh vom Haerad der Benskôth
Marrgrainna brai Frunird vom Haerad der Benbhâlur
Frundana brai Arunid vom Haerad der Benbhâlur
Harthainne brai Thordra vom Haerad der Oshthar-Sloch
Eirnid brai Garzaga

Männer

Mann
Hjalf bren Kazan vom Haerad der Rayyadh
Rayyadh = Ur-Haeradi
Ulfdan bren Cormach vom Haerad der Dhartaech
Dhartaech = Ur-Haeradi
Muraduch bren Artakh vom Haerad der Mortakh
Mortakh = Ur-Haeradi
Orunu bren Haru vom Haerad der Alrudh
Alrudh = Ur-Haeradi
Bearach bren Valdimárr vom Haerad der Dhartaech
Dhartaech = Ur-Haeradi
Breinnarg bren Cianu vom Haerad der Niellyn
Niellyn = Ur-Haeradi
Tormud bren Gedwed
Ulraigh bren Tokamakh
Hjalldûr bren Anchas vom Haerad der Rayyadh
Rayyadh = Ur-Haeradi
Muraduch bren Haru vom Haerad der Mortakh
Mortakh = Ur-Haeradi

Fjarninger

Nachnamen kennen die Fjarninger nicht, sie führen jedoch stolz den Namen ihrer Sippe. Einige von ihnen tragen klangvolle Ehrennamen.

Frauen

Frau
Arnthrud
Wyrmtruna von den Sturmbrüller-Leuten
Wallgrudara die Furchtlose von den Sturmbrüller-Leuten
Svalgara die Verdammte von den Bluttrinker-Leuten
Gunuda von den Schreiende-Schwerter-Leuten
Svalgara von den Sturmbrüller-Leuten
Funudara von den Funkenglut-Leuten
Gunuda von den Funkenglut-Leuten
Blotsaxa von den Sturmschild-Leuten
Skirgarra von den Doppelaxt-Leuten

Männer

Mann
Asgoldur Todesaxt
Valeivir Todesfaust von den Eisfuchs-Leuten
Hjorvard von den Sturmschild-Leuten
Baskleivir von den Eisbrecher-Leuten
Greivir von den Grimmfrost-Leuten
Bodvar von den Sturmschild-Leuten
Frungur Donnerfaust von den Schreiende-Schwerter-Leuten
Snard Windklinge von den Doppelaxt-Leuten
Greimdrur Bärenzwinger von den Sturmbrüller-Leuten
Svargrissir von den Funkenglut-Leuten

Al'Anfa

Frauen

Frau
Ulembina Goldinos
Caegna Scerenagus
Vionya Florios
Florios = alanfanische Grandenfamilie
Ivanna Bonez
Rogrina Ladrón
Loretta Schönredner
Leondia Gredér
Ugolina Almonarez
Olea Felusus
Thayna Pia Phelipez
Pia = die Fromme

Männer

Mann
Quinziano Zalmart
Icaro Apinorman
Nestarlo Nonectus
Larrula Zalmora
Ulano Santal
Helio Dominguez
Sandro Palanian
Ingan Kugres
Kugres = alanfanische Grandenfamilie
Maurilio Dominguez
Gorvo Botero

Brabak & Tiefer Süden

Frauen

Frau
Talia Jambalaya
Sabela de Sylphur
de Sylphur = Brabaker Königsfamilie
Morvis Voninis
Grazia Arcannia
Adralbia Gemumevus
Viarina Delazar
Feloria Oldenport
Narella Arragenos
Armida Jucagia
Liana Hatellia

Männer

Mann
Vezio Culantro
Landolfo Traton
Bettario Scrimus
Consophon Malagrei
Ronzo Almonarez
Leranius Rondriguez
Teridius Virandraz
Ibycus Guerrero
Minervino Midorellis
Velwerio Nirranta

Maraskan

Anstelle eines Nachnamens hängen viele Maraskaner ihren Herkunftsort an. Gerne erzählen Maraskaner auch die halbe Lebensgeschichte einer Person, um die Verwendung eines Nachnamens zu vermeiden, und nutzen stattdessen Beinamen, um ihrer Beschreibung mehr Ausdruck zu verleihen.

Frauen

Frau
Trusneljid, die Geschwätzige
Frijida
Elgojida aus Tarschoggyn
Dajanirida
Reijid
Viderajid
Karhimasab
Fathimajida
Nedimajida
Nandurijid

Männer

Mann
Denderan
Ganrijian, der Lahme
Ungoziber
Garamold
Adrejin
Josziber, der alles besser weiß
Ugoziber
Korralor aus Gipflak
Bardojian
Yohaijian

Ferkina

Üblicherweise tragen Männer und unverheiratete Frauen einen Vaternamen hinter ihrem eigenen. Dieser wird mit „iban“ (Sohn des) oder „sabu“ (Tochter des) nachgestellt. Verheiratete Frauen fügen stattdessen nach einem „zawsh(i)-“ (Besitz von) den Namen des Ehemanns an.

Frauen

Frau
Azrubat zawshi-Rustar von den Bân Awallakh
Nurjanu sabu Muyanshîr von den Bân Tirghûfa
Azrubat zawshi-Tshuk von den Bân Awallakh
Belkhabet sabu Uchrath von den Bân Tirghûfa
Sulefin zawshi-Jikhan von den Bân Uludh
Harshan sabu Khosrawan von den Bem Chalif
Jeleyin zawsh-Abtuul von den Ulad Barshîm
Zulecha sabu Rachraw von den Bân Gassârah
Tebay sabu Faruch von den Bân Khalil
Rushte sabu Ardeshan von den Shai’Aian

Männer

Mann
Feridun iban Ardeshur von den Bân Malya
Khervez iban Rustam von den Bân Khalil
Khosrath iban Uchrab von den Bem Chalif
Chosraw iban Jikhab von den Bân Farkash
Farkharil iban Dschabad von den Bân Anghrachan
Ardeshur iban Zakhal von den Ulad Asuban
Tulsani iban Yistarrech von den Bân Malya
Waqrabmar iban Khordavand von den Bân Hadârri
Feridun iban Khordavand von den Bân Anghrachan
Yabman iban Rashni von den Bân Mhadjâduri

Svelltland

Der raue Menschenschlag im Svellttal gilt als wortkarg und ist bekannt dafür, Worte zu verkürzen oder einzelne Silben zu schlucken. Diese Eigenart schlägt sich auch in der Namensgebung wieder, und so wird hier meist auf ein oder zwei Silben verkürzt.

Frauen

Frau
Thal
Gunda
Lowangen-Birga
Nella
Yppa
Rüpel-Ala
Ika
Runzel-Gundel
Tia
Mel

Männer

Mann
Zahnlücken-Frede
Job
Kal
Mij
Krämer-Gorb
Frede
Nivesen-Mat
Fin
Tron
Doppelkinn-Mat

Waldmensch

Die einzelnen Bestandteile des Namens haben eine Bedeutung. Aufgrund der mohischen Sprachvielfalt können die Namen allerdings bei den unterschiedlichen Stämmen in ihrer Bedeutung variieren.

Frauen

Frau
Kirinischa
Duso
Weaodu-Ca
Tapam-Wah
Tapam-Wah = den/die die Geister schützen
Istima-Tonko
Istima-Tonko = hört im Schlaf den Schreivogel nicht
Leki
Angkao-Sa-Ca
Ki-No-Te
Nela-Ca
We-Yo-Ca

Männer

Mann
Wu-Balsi
Auyan
Pa-Hoho-Yu-Ha
Sheki-Ha
Arapa-Ima
Ausetu
Yujega
Yegayoye
Sica
Sica = spricht mit zwei Zungen
Madase

Tocamuyac

Die Tocamuyac befahren mit Flößen und Booten die Meere und treiben Handel. Häufig geben sie zusätzlich zu ihrem Namen auch noch den Namen der Sippe an.

Frauen

Frau
Raca
Bara von den Ko-Wana
Ariki-Paka-Ca
Kohaimoaca von den Yumapeq
Haoa von den Mini-Ko
Rero-Ca von den K’trak
Dicandu von den K’trak
Mirigate von den Khai’taha
Tararika
Akanea

Männer

Mann
Miraro-Ha von den K’trak
Iowu-Li
Kuuhamaha von den K’trak
Ya-Shome von den Paktupetepeq
Hoje von den Akharu
Nimimanga
Hesujo von den K’trak
Kamarika von den Tota-Raru
Na-Ra-Bu-Sha-Ha von den Taha-Tawa
Alura

Utulu

Frauen

Frau
Kukallabeca vom Stamm der Bewange
Kalori vom Stamm der Tscholuq
Mopamuca vom Stamm der Yoru-He
Mwongawasi vom Stamm der Kwahabunga
Bilele vom Stamm der Ongbasi
Kashitauke vom Stamm der Tepebe-Ha
Boloto vom Stamm der Mawambe
Kafullu vom Stamm der Shokubunga
Obada vom Stamm der Vodunga
Mbebombwe vom Stamm der Shokubunga

Männer

Mann
Chukabi vom Stamm der Tscholuq
Lusempa vom Stamm der Bujonapi-Hu
Mojoba vom Stamm der Kwahabunga
Dumake vom Stamm der Vodunga
Mwuzakaliha vom Stamm der Bujonapi-Hu
Kanyembombwe vom Stamm der Bujonapi-Hu
Bagatauke vom Stamm der Tepebe-Ha
Imangwata vom Stamm der Mawambe
Zishekeha vom Stamm der Rololo
Kallabu vom Stamm der Mawambe

Zwerg

Neben einem Vornamen führen die Zwerge einen Vater- oder Mutternamen nach ihrem eigenen. Söhne benennen sich dabei üblicherweise nach ihrem Vater und hängen seinen Namen mit „groscho“ (Sohn des) an den ihren. Töchter wählen meist den Namen der Mutter und fügen diesen mit „groschna“ (Tocher der) an. Vor allem bei konservativen Zwergen beginnt der Name des Zwerges mit dem gleichen Buchstaben wie der Name des Vorfahren.

Frauen

Frau
Gubara groschna Gandrescha
Ebrile groschna Esbadlaxescha
Dabromage groschna Gubara
Zertomboe groschna Zinkgelnlim
Bolboixe groschna Lorescha
Aromschaxmoxa groschna Aromgronaxe
Cuglimschaxe groschna Borgime
Artanne groschna Artrimzage
Grimmeschtome groschna Grofboe
Mokginlima groschna Mirgoscha

Männer

Mann
Cendlimbo groscho Cadbu
Iridamul groscho Ischgelntur
Odramaschbu groscho Ugosch
Barhirel groscho Bromrixroxtur
Greifax groscho Maggroax
Dugoixosch groscho Harzagaggrime
Jandrixtax groscho Jandraxtur
Jorel groscho Jorlim
Sagrox groscho Hurrakrix
Zanbotom groscho Zinkhir

Elf

Der Zweitname kann ein Sippenname wie „Kristallglanz“, „Farnweber“ oder „Windtänzer“ sein, der meist von der ganzen Sippe getragen wird. Häufig nimmt ein Elf jedoch später einen individuellen Zweitnamen an, der seine Taten und somit sein Wesen besser beschreibt.

Frauen

Frau
Imarianionë Wurzelleuchten
Salaonë Erdenbringerin
Lilithra Krallenflug
Sanaha Ahornlauscherin
Ailerioniel Doldenreise
Iníon Eulengruß
Lirael Tuchspur
Flordelis Wirselflug
Imala Bergfühlerin
Siona Teichweberin

Männer

Mann
Visalyar Silberlachen
Lorion Ohrenheil
Lellindion Butterblumenfänger
Ciryanilion Rauschbeerenschlaf
Elbrenel Funkenlied
Lindarion Beerenmond
Lamandor Löwenzahnfrieden
Loranael Nachtherz
Athanilion Wirselduft
Leandellion Hemdfreund

Achaz

Frauen

Frau
Sssan
H’Rahsz’Nar aus Ha’Uruch
Ls’Wssin aus Tkartkr
K’Zzhe aus H’Rabaal
Maqu´Patissz
Schr’Zsla
G’lizss
G’lizss
Turzass’Chr
Sssan

Männer

Mann
Szzirrtr
Ux’Lel
H’Aso’Zzz’Shazz
Turzass’Chr
H’Sr’Riszs aus Ffyj’dh’Yssr
Tzz
Char’Kar’Rhaq
Krmmkr
Gr’Tzaubr
Turzass’Chr

Ork

Die meisten Orks tragen nur einen Vornamen. Zweit-, Kriegs- oder Ehrennamen muss sich ein Ork durch Taten verdienen, sei es als begabter Schmied, tapferer Krieger, Schamane oder Zauberer. Weibliche Orks haben im Regelfall keinen Namen.

Frauen

Frau

Männer

Mann
Hoknuk
Curbag
Wutgarek
Urg
Mor
Surgha
Tandagh
Xuthakug
Braugh
Urmug

Goblin

In der Regel tragen die meisten Goblins nur einen Vornamen. Außerhalb ihrer Sippe nutzen sie häufig ihren Sippennamen. Verdiente Jäger oder Zauberinnen führen gelegentlich auch Beinamen.

Frauen

Frau
Porka von den Saali Bluughai
Treescha
Azzgra Eichelfinderin
Treescha
Ruulisika
Naisika von den Lungai Urmorgh
Suviintai von den Lungai Siiskal
Sunguutai
Treetmina von den Lungai Theluzi
Lepuukuula von den Lungai Gyrrwa

Männer

Mann
Trarst
Bluup von den Lungai Theluzi
Gnupp von den Saali Triphaa
Buurz von den Saali Triphaa
Naargak von den Lungai Scherschai
Aargaal
Buurtz von den Lungai Scherschai
Golluuk
Gullinburst
Garrgh